Spielplatz Loher Wall mit attraktiver Spielkombination aus Rubinienholz fertiggestellt
Rheda-Wiedenbrück (pbm). Eigentlich sollte schon im Sommer der Spielplatz „Loher Wall“ direkt an der Ems eingeweiht werden, doch Lieferengpässe beim Hersteller sorgten für eine enorme Verzögerung. Nun wurde der neu gestaltete Spielplatz, der für Landschaftsarchitektin Laura Heuschneider eine weitere attraktive Anlaufstelle für Eltern mit Kindern sei, offiziell eröffnet. Die Spielegerätekombination aus Robinienkernholz bietet eine Vielzahl an Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. So kann im hohen, bewusst etwas krumm und schief gestalteten Turm, gespielt werden, es gibt Leiteraufstiege, eine Kletterwand mit Holzhaltegriffen und Haltelöchern, eine Rutsche, eine Balancierbrücke mit Netzgeländer, einen Wackelsteg, Laufhölzer an Edelstahlketten, Balancierseil, Seilbrücke, Balanciertau und ein Kletterlabyrinth. Zusätzlich wurden noch eine Nestschaukel und ein Sandkasten installiert.
Dieser Spielplatz, der im Sommer durch einen alten Baumbestand natürlichen Schatten erhält, sei insbesondere für jüngere Kinder sehr gut geeignet, erklärte Laura Heuschneider. Sie hatte die Idee zu dieser multifunktionalen Spielkombination, die auch gut zur Geschichte der Stadt mit Wall, Brücke und Turm passen würde und deshalb auch den Namen Spielturm „Rheda-Wiedenbrück“ erhalten hätte. Dank der Unterstützung der Bernd-Tönnies-Stiftung in Höhe von 60.000 Euro war der Ausbau des Spielplatzes in dieser besonders ansprechenden Art überhaupt möglich, macht Bürgermeister Theo Mettenborg bei der kleinen Einweihung deutlich. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 130.000 Euro. Mettenborg dankte der Bernd-Tönnies-Stiftung für die Unterstützung, seinem Team aus dem Rathaus mit Jan Tholema, Abteilungsleiter Grünflächen und Bäder an der Spitze, und allen, die zum Gelingen des attraktiven Kleinods beigetragen haben. Der Spielplatz Loher Wall gehört zum Gesamtkonzept der innerstädtischen Spielplätze, die sich über die Gestaltung und das Material Robinienholz mit farblichen Akzenten der Gestaltsprache des Wasserspielplatzes anpassen. Laura Heuschneider betonte, dass es eine Verlängerung der Flora Westfalica sei und somit eine weitere interessante Anlaufstelle bieten würde. Das Team vom städtischen Bauhof hat den Aufbau übernommen. Zur Ems hin wurde ein 1,50 Meter hoher Metallzaun zur Sicherheit der Kinder gezogen, der zum Frühjahr hin noch begrünt wird.
Foto v. links: Erster Beigeordneter Thorsten Fischer, Jan Tholema, Laura Heuschneider, Bürgermeister Theo Mettenborg und Sarah Tönnies bei der offiziellen Eröffnung des neu gestalteten Solplatzes Loher Wall.